Wiederbelebung der Origami Rides

In den 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden in vielen Städten eine Reihe von ungezwungenen Faltradausfahrten, so genannte „Origami Rides“. Eine Hommage an die japanische Faltkunst. Damals trafen sich Gleichgesinnte regelmässig mit ihren Falträdern zu gemeinsamen Ausflügen, bei denen nicht das Radfahren, sondern die Geselligkeit im Vordergrund stand.

Es waren unkomplizierte Veranstaltungen, welche die Faltradkultur lebendig und sichtbar machten. Doch spätestens mit dem Beginn der Corona-Pandemie schlief diese Tradition ganz ein und verschwand so aus der Szene.

Inzwischen erleben Falträder jedoch eine bemerkenswerte Renaissance. Die Verkaufszahlen steigen kontinuierlich und die Modellpalette wird immer grösser. Der Grund liegt auf der Hand: Falträder passen gut zum heutigen urbanen Lebensstil. Sie treffen den Nerv der Zeit, sind praktisch, mobil und umweltfreundlich.

Höchste Zeit also, die Origami-Rides wieder aufleben zu lassen. Ida Schmieder und das Team von Velofix in Zürich haben sich dieser Aufgabe angenommen. Mit Engagement haben sie die erste Zürcher Origami-Tour seit rund 25 Jahren organisiert – ein echter Neustart für die Faltradszene.

Die Brompton-Community rollt los

Velofix lud alle Kundinnen und Kunden zur ersten Origami-Tour ein. So trafen sich an diesem ersten Ride ausschliesslich Brompton-Fahrerinnen und -Fahrer zu einer gemeinsamen Ausfahrt.

Eine Gruppe von Faltradfahrern steht am Bahnhof vor dem Zug bereit für einen gemeinsamen Origami-Ride

Doch auch wenn bei der ersten Ausgabe das Brompton dominierte, sind an den Origami Rides natürlich alle Falträder willkommen. Egal ob klassisch, elektrisch, sportlich oder gemütlich. Im Mittelpunkt steht die Idee, eine lebendige Community rund ums Faltrad aufzubauen. Eine Community, die sich trifft, gemeinsam fährt, Erfahrungen austauscht und diese Form der Mobilität sichtbar macht.

Im Glarnerland unterwegs

Die Route war gut gewählt: Von Linthal, dem hintersten Dorf des Glarnerlandes, führte sie durch das Tal hinunter nach Ziegelbrücke. Eine eindrückliche Strecke, eingerahmt von steilen Berghängen und saftigen Wiesen, fast immer abseits des Verkehrs. Der Weg folgt oft der Linth und ist auch für wenig trainierte Fahrer gut zu bewältigen.

Leider war das Wetter wechselhaft, was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.

Typisch für das Glarnerland sind die alten, oft umgenutzten Fabriken. Der Kanton Glarus war im Zeitalter der Wasserkraft hoch industrialisiert, innovativ und für damalige Verhältnisse auch sozial. Das erste Fabrikgesetz der Schweiz mit Arbeitszeitbeschränkungen und Kinderarbeitsverbot stammt aus Glarus.

Ein Teil der Gruppe steht vor gefalteten Brompton Falträdern einem Fahrradgeschäft.

Zum Abschluss trifft sich ein Teil der Gruppe auf einen Umtrunk bei Velofix um neue Modelle kennenzulernen und alte Geschichten auszutauschen. Und natürlich auch, um die nächsten Origami Rides zu planen.

Weitere Origami-Rides

Die erste Tour ist war der Startschuss. Weitere Origami-Touren sind bereits in Planung.

Unser Ziel ist es, eine offene und lebendige Community rund ums Faltrad aufzubauen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man ein Brompton, Birdy, Tern oder ein anderes Faltrad fährt. Jeder der Spass am Faltradfahren hat, ist herzlich willkommen.

Gemeinsam wollen wir Falträdern mehr Sichtbarkeit im öffentlichen Raum verschaffen und zeigen, wie vielseitig, praktisch und stylisch diese Form der Mobilität ist. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam Spass zu haben: draussen unterwegs sein, neue Touren entdecken, sich austauschen – und vielleicht auch das eine oder andere neue Modell kennenlernen.

Folgende Termine sind bereits fixiert:

  • Samstag 6. September 2025: Origami-Ride im Grossraum Zürich. Details folgen.
  • Sonntag 14. September 2025: Teilnahme einer Faltradgruppe am Klausen Monument. Dass der Klausenpass auch mit Falträdern bewältigt werden kann, ist hier nachzulesen.

Weitere Informationen folgen auf diesem Blog. Wer gerne in die Mailingliste zu den Origami-Rides aufgenommen werden möchte, kann uns unter origami@faltradleben.ch erreichen. Wir freuen uns auch über Ideen für weitere Anlässe und Mitwirkende bei deren Organisation.

Bis bald
Ida & Jacques


Kommentare

2 Antworten zu „Wiederbelebung der Origami Rides“

  1. Die ersten Origami Rides sind mir in bester Erinnerung geblieben. Über ein gemeinsames Thema – die Liebe zum Faltrad – kamen Menschen zusammen, die sich im normalen Leben wohl nie begegnet wären. Es ist schön, wenn diese Veranstaltungen wieder aufleben.

  2. Toll, dass die Origami-Rides wiederbelebt werden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert