Jacques
-
Erfahrungen mit dem Brompton G-Line Rohloff
Der erste Beitrag zum G-Line Rohloff wird viel gelesen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Erfahrungen wir mit dem Brompton G-Line mit der Rohloff-Nabe auf einer Reise in Südfrankreich auf schlechten Wegen gemacht haben.
-
Die Origami-Rides nehmen Fahrt auf
Bei Origami-Rides erleben man sein Faltrad im echten Einsatz: längere Touren, Faltpraxis im Zug, Gepäcklösungen, Technikvergleiche und wertvolle Tipps von erfahrenen Faltradreisenden
-
Erfahrungen mit dem Brompton T-Line nach einem Jahr
Nach einem Jahr und 1’500 km zeigt sich, ob das Brompton T-Line mit seinen nur 9 kg Gewicht den hohen Preis rechtfertigt und die erhoffte Mobilität in den Alltag bringt.
-
Mythen zu Falträdern
Es gibt zahlreiche Vorurteile zu Falträdern. Welche stimmen und welche nicht? Dieser Beitrag behandelt die gängigen Mythen zu Falträdern.
-
Faltrad oder E-Scooter kaufen?
Faltrad oder E-Scooter – zwei smarte Lösungen für die urbane Mobilität. Doch welche ist die richtige? Dieser Beitrag vergleicht beide Verkehrsmittel systematisch und hilft dabei, die passende Wahl für den individuellen Einsatz zu treffen.
-
Effizient unterwegs trotz kleiner Räder
Falträder sind auch gute Reiseräder. Schnell wird angenommen, dass die kleinen Räder ein grosser Nachteil sind. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die Physik des Radfahrens klärt auf.
-
Brompton G-Line Rohloff Reiserad
Das Brompton G-Line hast das Potential ein gutes Reiserad zu sein. Mit strassentauglichen Reifen und einer weiter gespreizten Schaltung machen auch lange Touren Spass.
-
Wie sich ein Profi sein eigenes Brompton aufbaut
Stefan hat ein besonders schönes Brompton gebaut. Ein filigranes Zweifach-Kettenblatt, eine Dreifach-Kassette und Carbon-Räder sind nur einige der Besonderheiten.
-
Brompton G-Line Test im Engadin
Das Brompton G-Line ermöglicht Erlebnisse abseits befestigter Wege. Dafür ist es deutlich grösser und schwerer geworden. Ein Test im schönen Engadin gibt erste Antworten, wie es sich im Gelände bewährt.
-
Mehr Sonnentage auf Radreisen
Radreisen machen viel mehr Freude wenn die Sonne scheint. Dieser Beitrag gibt Anregungen, wie man auf Faltradreisen zu mehr Sonnentagen kommt.
-
Alpenpässe mit dem Brompton bezwingen
Mit dem Brompton über Alpenpässe zu fahren geht erstaunlich gut. Kaum jedoch ein Rennradfahrer, der einen beim Überholen nicht anspricht. Man hat mehr Kontakt zu anderen Menschen, als wenn man mit einem jungen Hund in den Park geht.
-
Zug um Zug der Sonne folgen
Die detailliert geplante Radtour wird verregnet. Dank unserer Ausrüstung und Bereitschaft umzuplanen finden wir trotzdem Sonne – eine kleine Fallstudie.
-
Unbeschwert reisen mit dem Brompton T-Line Explore
Mit 12 Gängen eignet sich das Brompton Explore gut für Touren. Lohnt es sich, dafür ein leichtes T-Line aus Titanium zu kaufen? Die ersten 500 km geben die Antwort.
-
Rennradtour und nichts gesehen
Von einer Rennradtour bleiben kaum Erinnerungen. Eine sportliche Herausforderung zwar, aber wenig Musse, um den Weg zu geniessen. Warum ist das so?
-
Wie Falträder glücklich machen können
Wie können Falträder dazu beitragen, uns zu glücklicheren Menschen zu machen? Diese Frage scheint auf den ersten Blick etwas weit hergeholt. Doch wer sich ein wenig mit der Glücksforschung beschäftigt, findet durchaus Ansatzpunkte.
-
Ostern in den Dombes
Die Dombes sind eine liebliche und flache Landschaft mit unzähligen, vor Teichen im Norden von Lyon. Die Region ist gut mit der Eisenbahn erreichbar und eignet sich perfekt für ein langes Wochenende im Frühling.
-
Fast schon Wissenschaft
Wenn man faktenbasierte Antworten zu Fragen rund um Falträder sucht, ist man bei Pam und Gilbert auf YouTube am richtigen Ort.
-
Ein genussvolles Wochenende dem Doubs entlang
Der Doubs zwischen Belfort und Dole eignet sich hervorragend für ein verlängertes Wochenende mit viel französischem Flair. Die ruhigen Wege entlang dem Doubs und seinen Seitenkanälen eigenen sich perfekt für Falträder.