Ich gebe zu viel Geld für Fahrräder aus. Nicht nur für Falträder, sondern auch für sportliche Gravelbikes oder leichte Mountainbikes. Radfahren ist eben meine liebste Freizeitbeschäftigung, meine liebste Art zu reisen.
Dass auf dieser Seite gleich vier verschiedene Falträder vorgestellt werden, ist keine Notwendigkeit, sondern eine Leidenschaft. Jedes von ihnen hat für bestimmte Anwendungen Vorteile, die ich mir nicht entgehen lassen will. Man kann aber auch sehr gut mit nur einem Faltrad leben.
Unsere erprobten Reise-Falträder sind:
- ein Birdy Tour
- ein Brompton T-Line und sein Vorgänger, ein C-Line in wunderschönem Klarlack
- und neu auch ein Brompton G-Line
Diese Wahl ist kein Zufall, sondern liegt an unseren Vorlieben. Marie-Christine begeistert die Vielseitigkeit des Birdy Tour, das mit zehn Gängen, Vollfederung und kraftvollen Hydraulikbremsen auch auf langen Tagesetappen komfortabel zu fahren ist. Ich hingegen schätze die beeindruckende Kompaktheit und das ultraleichte Design des Brompton T-Line und nun auch die 20-Zoll-Räder des G-Line. Beide lassen sich in Sekunden zusammenfalten.

Unseren erprobten Reise-Falträder sind von Grund auf für solide. Sie wurden über viele Jahre hinweg von ihren Herstellern weiterentwickelt und perfektioniert.
Diese kontinuierliche Verbesserung macht sie zu ausgereiften und zuverlässigen Begleitern, die sich auf jeder Strecke bewähren. Sie sind schon in der Standardausstattung für Touren geeignet. Trotzdem haben wir kleine Modifikationen vorgenommen, um sie noch besser an unsere persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Konfiguration des Brompton T- & C-Line
Brompton-Falträder der A-, C- & T-Line sind in erster Linie für die urbane Mobilität entwickelt worden. Sie sind auf ein besonders kleines Faltmass, einen schnellen und eleganten Faltvorgang sowie ein leichtes Gewicht optimiert. Sie sind perfekt für die Herausforderungen des Stadtlebens.
Doch ihr Potenzial endet nicht an der Stadtgrenze: Mit ein paar gezielten Modifikationen lässt sich ein Brompton überraschend einfach in ein zuverlässiges Reiserad verwandeln. Diese Vielseitigkeit macht es zu einem echten Allrounder, der urbane Flexibilität mit Reisetauglichkeit vereint.

Man findet im Netz viele Artikel zur Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Brompton. Trotz der 16″ Räder ist es schon in Originalkonfiguration für lange Reisen tauglich. Wir haben lediglich folgende Modifikationen vorgenommen:
- Ein 39er-Kettenblatt verleiht dem Brompton eine bemerkenswerte Tourentauglichkeit. Selbst längere Steigungen von 10 % sind mit Gepäck problemlos zu meistern. Die maximale Geschwindigkeit reduziert sich dabei auf knapp 30 km/h – ein Tempo, das jedoch für die meisten Touren mehr als ausreichend ist.
- Hochwertige Ergo-Griffe mit einer grosszügigen Handauflagefläche sind ein echter Gewinn für den Komfort auf längeren Touren. Sie sorgen für eine bessere Druckverteilung, und bieten auch die Möglichkeit, die Hand seitlich zu positionieren. Das ist ideal, um die Handgelenke zu entlasten und die Griffhaltung zu variieren. Besonders angenehm sind Griffe aus Kork, die durch ihre natürliche Dämpfung und den weichen Griff zusätzlich punkten.
- Mini-LED-Lampen mit USB-Ladeanschluss sind ein praktisches und wichtiges Sicherheitselement für jede Tour. Als kompakte Positionslichter erhöhen sie die Sichtbarkeit deutlich, besonders in der Dämmerung oder auf Strecken mit schlechter Beleuchtung. Ihre Akkulaufzeit ist zwar begrenzt, reicht jedoch völlig aus, um beispielsweise den Weg zu einem etwas entfernten Restaurant oder durch Tunnel sicher zu meistern. Dank der USB-Aufladung lassen sie sich unterwegs unkompliziert nachladen und bieten so eine flexible, leichtgewichtige Lösung für zusätzliche Sicherheit.
- Eine stabile GPS-Halterung, die das Falten des Fahrrads nicht beeinträchtigt, ist ein sinnvolles Zubehör für Touren. Sie sorgt dafür, dass ein kartenfähiges Gerät sicher und gut sichtbar befestigt ist, was die Orientierung unterwegs erheblich erleichtert. Der Garmin 1040 hat sich dabei als zuverlässiger Begleiter erwiesen. Mit seiner beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen ohne Nachladen garantiert er eine sorgenfreie Navigation, selbst auf längeren Etappen.
- Für grössere Personen ist die längere Sattelstütze ein unverzichtbares Zubehör. Sie zeigt, dass selbst mit einer Körpergröße von 185 cm oder mehr das Fahren eines Faltrads problemlos möglich ist.
Die Diskussion über den „besten Sattel“ ist endlos – jeder hat seine eigenen Vorlieben und Ansprüche. Entscheidend für den Komfort auf längeren Etappen ist die Kombination mit einer hochwertigen Radhose mit dauerhaft guter Polsterung. Diese reduziert Druckstellen, sodass selbst ausgedehnte Touren problemlos bewältigt werden können.
Nun gibt es endlich 12-Gang Brompton, bei welchem eine Dreigang-Nabe mit einem Vierfach-Wechsler kombiniert wird. Sogar beim T-Line, das aus Titanium hergestellt ist und so auf nur 9 Kg aber eben auch 5’500 Euro kommt.
Mit dem neuen 12-Gang-Schaltung erhöht sich Vielseitigkeit und Performance der Brompton nochmals. Diese Schaltung kombiniert eine zuverlässige, weit gespreizte 3-Gang-Nabe mit einem 4-fach-Wechsler, was eine breite Übersetzungsspanne ermöglicht. Besonders beeindruckend ist diese Lösung im T-Line, dem ultraleichten Modell aus Titan. Mit einem Gewicht von nur 9 Kilogramm (inkl. Werkzeug und Ergogriffen) ist es ein Leichtgewicht. Allerdings hat Innovation ihren Preis: Mit etwa 5.500 Euro gehört das T-Line zu den Premium-Falträdern.
Konfiguration des Brompton G-Line
Das Brompton G-Line faltet noch wie ein tradiitonelles Brompton, aufgrund der 20-Zoll-Räder jedoch deutlich grösser. Auch das höhere Gewicht macht es eher zu einem Freizeit- und Reiserad, denn eines für Pendler.

Richtig eingesetzt ist es ein grossartiges Faltrad. Ich gehe hier jedoch nicht in die Details der Konfiguration, da ich dazu einen eigenen Beitrag erstellt habe.
Konfiguration des Birdys
Das Birdy Touring ist ein Faltrad, das sich von Haus aus als echtes Tourenrad präsentiert. Es bringt alles mit, was man für ausgedehnte Reisen braucht: eine präzise und effiziente 10-Gang-Kettenschaltung, kraftvolle hydraulische Scheibenbremsen, einen robusten Gepäckträger und die bewährten Schwalbe Marathon Reifen für Zuverlässigkeit und Pannenschutz. Als besonderes Highlight ist das Birdy sowohl vorne als auch hinten gefedert, was den Fahrkomfort erheblich steigert – selbst auf unebenen Wegen.

Mit dieser Ausstattung lässt das Birdy Tour kaum Wünsche offen und ist direkt aus der Box bereit für jedes Abenteuer. Dank seiner durchdachten Komponenten kann man ohne weitere Modifikationen auf Reisen gehen.
Wir haben jedoch eine kleine, aber entscheidende Anpassung vorgenommen: den Austausch der Schläuche. Die werkseitig verbauten Schläuche, die offenbar eher von der Kalkulationsabteilung als von den Ingenieuren von R&M ausgewählt wurden, verloren innerhalb weniger Tage erheblich an Druck. Mit hochwertigeren Schläuchen ist das Birdy nun noch zuverlässiger und perfekt gerüstet für längere Touren.
Aufgrund des Federverhalten nerven die Klemmen der Ortlieb Taschen gelegentlich mit lautem Quietschen. Etwas Handcreme als Gleitmittel hilft – aber nicht nachhaltig. Für eine gute Lösung wären wir dankbar.
Zum Abschluss
Das ist kein Marken-Blog. Unser Fokus liegt auf der Vielfalt und den Möglichkeiten von Falträdern für ausgedehnte Reisen. Es gibt eine Reihe von Modellen verschiedener Hersteller, die sich hervorragend für Touren eignen – vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Mindestanforderungen. Baumarkt-Falträder mögen für gelegentliche Stadtrundfahrten ausreichen, stossen aber schnell an ihre Grenzen.
Hier finden Sie weitere Seiten und Beiträge, welche Informationen zu Reisen mit Falträdern vermitteln
- Reisetaugliche Falträder: Was ein ein Faltrad können muss, um damit erholsame Reisen zu unternehmen
- Die Stärken und Schwächen von Falträdern: Wann passt ein Faltrad zu Ihnen. Was gewinnen Sie durch die Faltbarkeit, und welche Kompromisse gehen sie ein?
- Reisetaugliche Falträder: Welche Modelle sich für Reisen eignen.
- Reisen mit Falträdern: Warum es überhaupt Sinn macht, auf kleinen Rädern grosse Reisen zu unternehmen.
- Die Effizienz von Falträdern: Eine physikalische Analyse zur Effizienz der kleinen Radumfänge.